09.03.2017
Archiv: Serie Energie in den VDMA Nachrichten
Innerhalb der Serie Energie erschienen in den ehemals VDMA-Nachrichten regelmäßig Artikel zu unterschiedlichen Interessenschwerpunkten (Politik, Märkte, Messen etc.) sowie Portraits einzelner Branchen.
Die Artikel der Serie Energie 2018:
Juni: Smarte Hydraulik erhöht Effizienz
Elektrohydraulisch synchronisierte Stillstandsschaltgetriebe ermöglichen Schaltvorgänge
während der Fahrt – ohne Kupplungen und ohne Verschleiß.
Mai: Viel mehr Energie eingespart als geplant
Die Laufzeit des VDMA-Energieeffizienz-Netzwerks der Region Nordbayern endete Ende Februar. Die Bilanz: Das ursprüngliche Ziel wurde um fast 45 Prozent übererfüllt – ein klarer Erfolg.
April: Energieeffizient Druck ablassen
Wie effizient Druckluft im Vergleich zu anderen Energieformen ist, hängt vor allem davon ab,
wie die Gesamtanlage ausgelegt und realisiert ist. Eine Zylinder-Ventil-Kombination kann helfen.
Februar: Energie-Know-how ausbauen
Der VDMA gründet für seine Mitglieder Energieeffizienz-Netzwerke, damit Unternehmen
Energie besser nutzen können. Der Austausch zwischen Industrievertretern ist dabei zentral.
Die Artikel der Serie Energie 2017:
November: Ein Netzwerk für Energiemanager
Zur Hälfte der Laufzeit des Stuttgarter VDMA-Energieeffizienz-Netzwerks hat sich Holger Müller, VDMA-Forum Energie, mit Susanne Hartlieb, Trumpf GmbH + Co. KG, unterhalten.
Oktober: Eine Investition, die sich lohnt
Hersteller, die ein modernes Energie- und Wärmemanagement in der Fertigung
integrieren, sorgen für konstante Raumtemperaturen und senken ihre Betriebskosten.
September: Ein cleverer Ausweg
Servomotoren sind effizient, aber ein recht teurer Antrieb. Durch Verzicht auf den Sensor können sie aber günstiger werden – und damit in neue Anwendungsbereiche vordringen.
Juni: Industrie 4.0 sorgt für mehr Energieeffizienz
Mit intelligenten Lösungen wie der konsequenten Maschinenüberwachung lässt sich derEnergie verbrauch in der Pneumatik nachhaltig reduzieren.
Mai: Hydraulik auf Strenger Diät
Neue Systemansätze in der Fluidtechnologie sparen in hohem Maße Energie ein. Elektronisch über Software geregelte, drehzahlvariable Pumpenantriebe sind der Schlüssel dazu.
April: Gemeinsam Energie und Kosten senken
Seit Ende 2015 helfen die vom VDMA initiierten Energieeffizienz-Netzwerke den Firmen, Energie besser zu nutzen und Kosten zu senken. Erste Erfahrungen zeigen, dass sich die Teilnahme lohnt.
März: Freiraum für Innovationen schaffen
Mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 hat der VDMA seine energiepolitischen Positionen aktualisiert. Der Verband fordert vor allem eine vorausschauende Gesetzgebung von der Politik.
Februar: Optimierung einer Rückkühlanlage
Strom sparen und gleichzeitig CO²-Emissionen senken: Die Wieland Anlagentechnik GmbH aus Neu-Ulm hat ein Tool zur systematischen Effizienzsteigerung entwickelt.
Die Artikel der Serie Energie 2016:
November: Automatisierung in der Landwirtschaft
Die Vision von einer mobilen Welt ohne Unfälle, Emissionen und mit autonomen Fahrzeugen macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt.
August: Windkraftanlagen - WE-resistente Wälzlager für Langlebigkeit
„White Etching Cracks“ (WEC) sind häufig Ursache für einen frühzeitigen Ausfall von Getrieben. Ursachenforschung soll dazu führen, die Widerstandsfähigkeit der Lager signifikant zu erhöhen.
Juli: Hydraulik: Ganzheitlich zu mehr Energieeffizienz
Hydrauliksysteme haben sich bewährt, sind aber optimierungsfähig. Eine intelligente Systemgestaltung mit bedarfsgerechter Energieerzeugung kann die Energieeffizienz erheblich steigern.
März: Plattform macht Energieverbrauch transparent
Auf dem Energiemarkt wird es eng: Die Industrie braucht dringend Lösungen, um den Energieverbrauch weiter zu senken. Mit mehr Datentransparenz gelingt die Effizienzsteigerung.
Serie Energie 2015:
Die Artikel der Serie Energie 2015:
Oktober: KfW-Förderprogramme: Neuheiten ressourcenschonend produzieren
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit können durchaus Hand in Hand gehen. Bei der
Finanzierung geeigneter Energieeffizienzmaßnahmen helfen Förderangebote der KfW.
September: Umfrage - Energiewende als Zukunftschance
Mit dem Energiewende-Barometer Maschinenbau erfragt der VDMA regelmäßig die Einschätzung seiner Mitgliedsunternehmen zu den Chancen und Herausforderungen der Energiewende.
Juli: Energiemanagement im Gebäude der Zukunft
Die Zukunft der Energieversorgung sind intelligente Versorgungsnetze. Ein solches Smart Grid braucht dazu aber auch intelligente Gebäude, die neue Optimierungsmodelle ermöglichen.
Juni: Große Unternehmen in die Pflicht genommen
Seit April müssen alle Betriebe, die nicht unter die KMU-Definition der EU fallen, regelmäßig Energieaudits durchführen. Dies können sie auch im Rahmen von Energieeffizienznetzwerken.
Mai: Mehr Transparenz dank Euromap-Energielabel
Euromap, der Dachverband der Kunststoff- und Gummimaschinenhersteller, hat ein Energielabel entwickelt, um dem Siegel-Dschungel in Sachen Energieeffizienz ein Ende zu bereiten.
April: Photovoltaik: Inline-Inspektion treibt Produktionsfortschritte
Hohe Prozessautomatisierung und innovative Inspektionslösungen ermöglichen eine besonders wirtschaftliche sowie energie- und ressourceneffiziente Zellen- und Modulfertigung.
März: Flexibilität für das Energiesystem der Zukunft
Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in hocheffizienten KWK-Anlagen bietet sich gerade auch für Maschinenbau-Unternehmen als interessante Energiealternative an.
Januar: Energieeffizienz - Kooperation für Innovationen
Die Festo AG & Co. KG aus Esslingen beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Energieeeffizienz. Gemeinsam mit Forschung, Herstellern und Verbrauchern arbeitet sie an neuen Lösungen.
Serie Energie 2014
Archiv: Die Artikel der Serie Energie 2014